Traumatherapie

„Vergangenheit ist, wenn es nicht mehr wehtut.“ (Mark Twain)

In der Traumatherapie arbeiten wir 1:1 an der Verarbeitung von Erlebnissen, die noch heute in dir ein Gefühl von starker Bedrohung und innerer Not auslösen. Du fühlst dich heute noch oft hilflos und ohnmächtig oder wie gefangen.
Dabei ist der Inhalt dessen, was du erlebtest, weniger wichtig. Es ist möglich, ohne Inhalt oder Erinnerung zu arbeiten!
Du erfährst vielmehr, wie du dich hier und heute in dir selbst wieder sicher fühlst - gedanklich, emotional und vor allem körperlich -, damit sich die Traumaenergie lösen kann.
Traumatische Erlebnisse können körperlich oder auch emotional sein und sind immer subjektiv, d. h. was beim einen zum Trauma führt, kann jemand anderen völlig kalt lassen.
Häufig ist es auch kein einmaliges Erlebnis, sondern viele aufeinanderfolgende oder anhaltende Erlebnisse früh in der Entwicklung, die heute zu blockierter Lebensenergie und manchmal unerklärlichen Beschwerden führen.
Durch Traumatherapie wirst du wieder mehr Sicherheit, Selbstbestimmung erleben und deine Reaktionsmöglichkeiten für stressige Situationen erweitern. Bildlich gesprochen geht es darum, das eigene Haus wieder zu bewohnen und lebendiger zu werden.

 

Mehr darüber, was ein Trauma ist:

Wichtig zu wissen ist, dass ein Trauma im Körper steckt, genauer gesagt, im Nervensystem gebunden ist. Ein Trauma entsteht erst in der individuellen Reaktion Deines Nervensystems auf ein Ereignis, es ist nicht das Ereignis selbst. Daher ist es möglich, ohne Inhalt oder Erinnerung zu arbeiten. Dein Nervensystem kann sich in der Folge eines überwältigenden Erlebnisses nicht mehr selbst regulieren zwischen Anspannung und Entspannung. Deshalb geht es in der Traumatherapie darum, diese Fähigkeit deines Körpers zur Selbstregulation wiederherzustellen und so Traumafolgestörungen zu meistern. Du wirst wieder in die Selbstermächtigung und Selbstbestimmung kommen und deine Reaktionsmöglichkeiten für stressige Situationen erweitern.

Nicht immer ist ein Trauma die Folge von einem einmaligen und gut abgrenzbaren Erlebnis, dass zu schnell, zu heftig und zu plötzlich eintrat (Schocktrauma), als dass es gut zu bewältigen gewesen wäre (z. B. ein Unfall, ein medizinischer Eingriff, ein Sturz, ein körperlicher Übergriff, der plötzliche Verlust eines nahestehenden Menschen/Tieres).
Ein Entwicklungs- bzw. Bindungstrauma ist in früher Kindheit entstanden und hat die nachfolgende Entwicklung nachhaltig beeinträchtigend. Etwas war nicht nur zu schnell, zu stark und zu plötzlich, sondern auch zu früh und zu langanhaltend (z. B. körperlicher, sexueller oder emotionaler Missbrauch, körperliche oder emotionale Vernachlässigung, Unberechenbarkeit von Bezugspersonen oder die plötzliche Trennung von einer nahestehenden Bezugsperson). Oft sind Schock- und Entwicklungstrauma auch miteinander verwoben und lassen sich nicht eindeutig trennen.

Aufgrund kollektiver Ereignisse (z. B. der beiden Weltkriege) ist die Eltern- und Großeltern-Generation oder weitere Generationen häufig stark traumatisiert. Beim Übergang dieses Erlebens auf die nächste Generation spricht man von transgenerationaler Traumatisierung. Chronische Beschwerden oder Schmerzen, die sich nicht erklären lassen, können zum Beispiel Folgen transgenerationaler Traumata sein.

Traumafolgestörungen können vielfältig sein und lassen sich oft nicht klar von schwierigen Lebenserfahrungen trennen.

Es kann sich um Traumafolgestörungen handeln, wenn du

  • häufiger das Gefühl hast, unter hohem Stress und körperlicher Anspannung zu stehen
  • nicht mehr entspannen kannst
  • körperliche Symptome oder Schmerzen hast, die keine organische Ursache haben
  • dich öfter wie im Nebel fühlst oder neben dir stehst
  • immer wieder erstarrst und „abschaltest“
  • keinen guten Kontakt zu dir selbst und anderen Menschen hast
  • ausgeprägte Selbstzweifel, Selbstkritik, Scham- und Schuldgefühle hast
  • dich innerlich stark getrieben fühlst oder
  • völlig kraftlos und erschöpft bist.

Traumafolgestörungen können weiterhin auch Ausdruck in Ängsten, Depressionen, Burnout, Essproblemen und Beziehungsschwierigkeiten finden.

 

Weitere Angebote

Online-Coaching für Frauen

"Liberate your Lioness" startet in neuer Version am 21.04.2025

Mit meinem Online-Begleitprogramm auferstehen Frauen aus ihrem alten, tief verankerten Gefühl falsch zu sein, in ihrer vollen inneren Kraft, Stärke und Schöpfermacht. Alte Verkrustungen brechen auf, und sie machen sich nie wieder kleiner als sie in Wahrheit sind.

Mit Liberate your Lioness machst du dich bedeutsam, indem du tief mit dir selbst verbunden und sicher in deinem Körper bist. So kannst du dich voller Liebe, Freude und Erfüllung strahlend von innen heraus und in Verbindung der Welt schenken.

Erhebe dein Bewusstsein.
Verkörpere deine kraftvolle innere Löwin.
Wähle deine Gedanken weise.
Erlaube dir das Fühlen.
Spiele mit Energie.
Webe dein lebendiges Leben.

 
Nimm deinen Platz ein.
Raum für dich.
Raum für alles, was du bist.
Befreie dich.
Voller Liebe.
 
Es geht tief.
Es wird intensiv.
Es ist für DICH.
Komm und bediene dich.
 
Lady, go for it.
Go for You.
Go First.
No matter what.
 
Liberate you.
 
LIBERATE YOUR LIONESS.
Mehr erfahren